Bayern im Karolingerreich
Seitenübersicht
Karolinger
Liutpoldinger
- 907 - 937 Arnulf I., der Böse
- 937 - 938 Eberhard
- 938 - 947 Bertold
Ottonen
- 948 - 955 Heinrich I.
- 955 - 976 Heinrich von Bayern genannt der Zänker
- 976 - 982 Otto von Schwaben
- 983 - 985 Heinrich III. von Kärnten
- 985 - 995 Heinrich II. der Zänker (zum 2. Mal)
- 995 - 1004 Heinrich IV.
Luxemburger
- 1004 - 1009 Heinrich V. von Lothringen
- 1009 - 1017 Heinrich IV. (zum 2. Mal)
- 1018 - 1026 Heinrich V. von Lothringen (zum 2. Mal)
- 1027 - 1042 Heinrich VI.
- 1042 - 1047 Heinrich VII. von Luxemburg
- 1047 - 1049 Heinrich VI. (zum 2. Mal)
- 1049 - 1053 Konrad von Zütphen
Salier
Von Supplinburg
- 1061 - 1070 Otto von Northeim
Welfen
nach oben
Themen
nach oben
Kirchen
- ältester Bau: Krypta von Sankt Nikola in Passau
- Straubing: St. Peter
- Biburg: ehem. Benediktinerkloster Biburg bei Abensberg
- Windberg bei Bogen
- Pfaffmünster bei Straubing (2)
- Plattling: St. Jakob
- Aiterhofen bei Straubing: St. Margareta
- Niedernburg in Passau: Benediktinerinnenkloster
Andere besondere Bauwerke:
- Gasseltshausen bei Mainburg: Turm
- Burgkapelle Burg Trausnitz
- Sandharlanden bei Abensberg (mit profanem Obergeschoß)
- Rinkam bei Straubing (mit profanem Obergeschoß)
- Burgkapelle Dobl bei Deggendorf (mit profanem Obergeschoß)
- Burgkapelle Göttersdorf bei Vilshofen (mit profanem Obergeschoß, heute unterirdisch)
Holz-Bildhauerei
- Kreuzigungsgruppe in der Burgkapelle Burg Trausnitz
- Gekreuzigter Heiland in St. Peter, Straubing
- Gekreuzigter Heiland in der Klosterkirche Niederviehbach
- Gekreuzigter Heiland in der Herrenkapelle des Domhofs zu Passau
Malerei: Reste spätromanischer Malerei im
- Vorraum der einstigen Marienkirche Kloster Niedernburg in Passau
- Vorhalle des Klosters Paring
Buchmalerei:
- Malschule von Niederaltaich, von Abt Gotthard (996-1022) ins Leben gerufen
nach oben
- Basler Rezepte: (Übersetzung mit bairischem Einschlag) Rezept gegen Fieber (Kartschoke S. 123)
- Hildebrandslied (altbayrische Eindeutschung) (Kartschoke S. 127)
- nach 850: Muspilli, niedergeschrieben in St. Emmeram in Regensburg (Kartschoke S. 135)
- Heliand: Luther hat eine Handschrift in Besitz gehabt und sie eifrig studiert! (Kartschoke S. 142)
- 870 Denkschrift der Salzburger Kirche über die Bekehrung der Bayern und der Karantanen
- Freisinger Otfriedhandschrift (Sigihart) (Kartschoke S. 166)
- Kasseler Gesprächsbüchlein ("Die Baiern sind klug", Kartschoke S. 117)
- Petruslied (Freising, Anfang 10.Jh.): (Kartschoke S. 165)
- zwischen 1030 und 1050: Ruodlieb-Roman
- 11. Jh.: Wessobrunner Predigten
- Um 1060: Wiener Genesis
- Um 1060: "Hohes Lied" des Abt Williram von Ebersberg
- 1132-1169: Gerhoh, Abt von Reichersberg, schreibt über Forderungen der Kirchenreform
- Um 1150: Regensburger Kaiserchronik
- Um 1150: "Rolandslied" des Pfaffen Konrad von Regensburg
- Um 1160: Lied vom "König Rother", verfasst von einem in Bayern wirkenden Geistlichen aus dem Rheinland
- 1168: "Antichrist" (Ludus de Antichristo) aus Kloster Tegernsee
Zum Anfang der Seite