Wer einen ersten Zugang zur bayerischen Geschichte sucht, dem kann man ein einfaches Schema empfehlen. Man lerne als Grundschema einfach die drei großen ("groß" zumindest im Sinne von "folgenreich") bayerischen Herrscher
dann hat man schon einmal ein Raster, in das man die Entwicklung Bayerns einhängen kann.
Oder man merke sich die Jahreszahlen, die Entwicklungsschwellen markieren:
Eine wieder andere Reihe der Wegstrecken der Entstehung der staatlichen Ordnung drückt sich in dieser Reihe aus:
Natürlich ist jedes dieser Raster nicht "objektiv". Es sind Raster, die ein anderer unter einem anderen Aspekt anders anbieten würde. Aber wenn man sich eine Weile mit der bayerischen Geschichte befasst hat, dann sind das Markierungen, die in jedem Fall eine wichtige Rolle spielen werden.
In der Erfassung von Daten steckt immer auch schon eine Entwicklungs-Theorie, die immer schon eine Abstraktion vom realen, bodenständigen, nichtreflektiven Leben ist. Es ist eine Illusion, wenn man meint, man kann die "realen Daten" unabhängig von theoretischen Vorentscheidungen bekommen. Es käme nur ein unsortierter Wust an Daten heraus.
Man muss natürlich nicht bei Null beginnen, sondern kann sich ansehen, wie die Geschichte in der Vergangenheit strukturiert wurde, z.B. im Gemäldezyklus der Arkaden des Hofgartens der Residenz in München. Oder man kann anerkannte Fachliteratur ansehen, wie dort die Geschichte aufgeteilt wird. Dabei merkt man auch charakteristische Unterschiede. Ich stelle die Einteilung der bayerischen Geschichte aus der Sicht von drei Fachleuten nebeneinander:
Bosl , Karl (Bayerische Geschichte, 1976),
Hubensteiner , Benno (Bayerische Geschichte, 1980),
Kraus, Andreas (Geschichte Bayerns, 1983).
Andreas Kraus: Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1983 | Karl Bosl, Bayerische Geschichte, 1976 | Benno Hubensteiner, Bayerische Geschichte. Staat und Volk. Kunst und Kultur, (1950) 1980 |
Der Stamm der Bayern | STAMM UND HERZOGTUM DER BAYERN IM FRANKENREICH | VOR DER LANDNAHME Frühes Volk Die Welt der Kelten Die Welt der Römer DAS BAYERISCHE STAMMESHERZOGTUM Bayerische Anfänge |
Das Herzogtum der Agilolfinger | Agilolfinger und Franken Das agilolfingische Bayern | |
Das politische Schicksal des Stammes. Bayern zwischen Franken und Langobarden | BAYERNS ENTWICKLUNG VOM STAMMES- ZUM TERRITORIALHERZOGTUM. SEIN ANTEIL AN DER EUROPÄISCHEN AUFBRUCHSBEWEGUNG. 936-1255 | |
Bayern unter den Karolingern | Unter den Karolingern | |
Das Herzogtum der Luitpoldinger | DIE ZEIT DER KAISER Luitpoldinger und Ottonen | |
Bayern als Reichsland | Von Bischof Wolfgang zu Kaiser Heinrich Bayern und der Osten | |
Die Wende des Mittelalters: Investiturstreit - Welfen und Staufer | Papst und Kaiser | |
Die Kultur der Stauferzeit in Bayern | Auf der Höhe des Mittelalters | |
Die Grundlegung des Landes Bayern: Das Herzogtum der Wittelsbacher | DER WITTELSBACHISCHE TERRITORIALSTAAT IN BAYERN UND DIE REICHISCHE TERRITORIENWELT IN FRANKEN UND SCHWABEN. 1300 - 1806 | DAS WERDEN DES FÜRSTENSTAATES Unter den ersten Wittelsbachern |
Herzog Otto II.: Zwischen Kaiser und Papst (1231-1252) | ||
Ludwig der Strenge - Heinrich von Niederbayern | ||
Das Land und seine Ordnung | ||
Herzog und Land zu Beginn des späten Mittelalters: Verlust des Königswahlrechts - Ausbildung der Landstände | ||
Ludwig der Bayer | Die Zeit Ludwigs des Bayern | |
Das dreigeteilte Herzogtum (1347-1450) | Herzöge der späten Gotik | |
Der Ausgang des Mittelalters - Wende einer Epoche | Bayerisches Leben in der Spätgotik | |
Reformbewegung und Humanismus | Augsburg und Nürnberg | |
Die Herausforderung der Neuzeit: Fürstengewalt und Stände, Herzog und Kaiser im Zeitalter der Reformation (1508-1579) | DAS ZEITALTER DER GLAUBENSSPALTUNG Das alte Bayern und der neue Glaube Wilhelm IV. und Leopold von Eck | |
Bayern in der Mitte des Konfessionellen Zeitalters (1550-1600): Vorbereitung der Wende | Die bayerische Gegenbewegung | |
Bayern unter Kurfürst Maximilian I. (1598-1651) | Kurfürst Maximilian I. | |
Der Dreißigjährige Krieg | ||
Bayerische Kultur im Zeitalter Maximilians I. | DAS BAROCKE BAYERN | |
Fürst und Land im Zeitalter des Absolutismus | Nach dem Dreißigjährigen Krieg Die bayerischen Kurfürsten Stände und Volk Die bayerische Barockkultur Pfalz-Bayerisches Zwischenspiel | |
Wirtschaftspolitik im Zeichen des Merkantilismus und Kameralismus | ||
Die finanzielle Lage des Kurfürstentums | ||
Bayern zwischen Habsburg und Bourbon | ||
Wittelsbach und Habsburg - Der Austrag eines säkularen Gegensatzes | ||
Das bayerische Rokoko | ||
Die Aufklärung in Bayern | ||
Die Frühaufklärung | ||
Aufklärung und Absolutismus | ||
Aufklärung als literarische Modeströmung | ||
Bayern und Europa am Ende des Alten Reiches | ||
Das Neue Bayern | BAYERN ALS MODERNER VERFASSUNGSSTAAT. BAYERN UND DEUTSCHLAND. 1806-1933 | DAS NEUE KÖNIGREICH |
Die Voraussetzung | ||
Die Säkularisation | ||
Bayern und Napoleon | König Max I. Josef | |
Die Abwendung von Frankreich | ||
Die Neuordnung Europas: Der Wiener Kongreß | ||
Die Neuordnung Bayerns | ||
Einbau der Kirche in den Staat | ||
Geistiges Leben und kirchliche Erneuerung | ||
Die Verfassung von 1818 | ||
Die Verfassung in ihrer ersten Bewährungsprobe | ||
Ludwig I.: Grundthematik seiner Herrschaft | König Ludwig I. | |
Bayerns Rolle in der europäischen Politik und im Deutschen Bund | ||
Das Regierungssystem Ludwigs I. | ||
Das Ringen um die Fortbildung der Verfassung | ||
Die Abdankung Ludwigs I. | ||
König Maximilian II. | König Max II. | |
Die deutsche Politik Bayerns von 1848 bis 1866 | ||
Die Entscheidung von 1866 | ||
Bayerns Weg in das Bismarckreich | ||
Bayern unter König Ludwig II. | König Ludwig II. | |
Regierung und Landtag | ||
Der Kulturkampf in Bayern | ||
Bayern und das Reich | ||
Absetzung und Tod Ludwigs II. | ||
Bayern unter Prinzregent Luitpold | Die Regentschaft | |
Bayern und der Weltkrieg | König Ludwig III. | |
Revolution in Bayern | ||
Die Räterepublik | BAYERN IM 20. JAHRHUNDERT | |
Die Weimarer Verfassung und Bayern | In der Weimarer Republik | |
Verfassung - Parteienbildung - Regierungen bis 1920 | ||
Bayern auf dem Weg zum November 1923 | ||
Die Ära Held | ||
Bayern im NS-Reich | Unter der Diktatur | |
Ein Ausblick | ||