Wilhelm II. und dessen Bruder Engelschalk I., Markgraf der Marcha orientalis 871
Aribo I., zeitweise verdrängt von Engelschalk II., Aribonen, Markgraf der Marcha orientalis, Graf im Traungau, 871 bis nach 909
Burkhard Markgraf der Marcha orientalis 955-976
Leopold I., auch Liutpold I., der Durchlauchtigte, Markgraf der Marcha orientalis, 976-994
Heinrich I., der Widerspenstige, Markgraf der Marcha orientalis, 994-1018
Adalbert, der Siegreiche, Markgraf der Marcha orientalis, 1018-1055
Ernst, der Strenge/Streitbare/Tapfere, Markgraf der Marcha orientalis, 1055-1075
Leopold II., der Schöne, Markgraf der Marcha orientalis, 1075-1095
Leopold III., der Heilige, Markgraf der Marcha orientalis, 1095-1136
Leopold IV., der Freigebige, Markgraf der Marcha orientalis, Herzog von Bayern (ab 1139) 1136-1141
Heinrich II., Jasomirgott, Markgraf der Marcha orientalis (bis 1156), Herzog von Bayern (1141-1156)
Die Mark Österreich wird am 8. September 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa auf dem Hoftag in Kreuzhof bei Regensburg durch das Privilegium Minus aus dem Herzogtum Bayern herausgelöst und zu einem eigenständigen Herzogtum umgewandelt.
Heinrich II., Jasomirgott, Herzog von Österreich (ab 1156), 1141-1177
Leopold V., der Tugendreiche, Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark (ab 1192), 1177-1194
Friedrich I., der Katholische, Herzog von Österreich, 1194-1198
Leopold VI., der Glorreiche, Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark (ab 1194), 1198-1230
Friedrich II., der Streitbare, Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark, 1230-1246
Die Zeit zwischen dem Ende der Babenberger und der Neubelehnung mit dem Haus Habsburg bezeichnet man allgemein als Österreichisches Interregnum, da auch die Oberhoheit des böhmischen Königs Ottokars II. nicht überall anerkannt wurde.
Hermann I. von Baden, Zähringer, Herzog von Österreich, Herzog der Steiermark, 1248-1249
Friedrich I. von Baden, Zähringer, Herzog von Österreich, 1250-1251
Ottokar II. Přemysl, Přemysliden, Herzog von Österreich, König von Böhmen (ab 1253), Herzog der Steiermark (ab 1261), Herzog von Kärnten und Krain (ab 1269), 1251-1278
Rudolf I. von Habsburg, Habsburger, Lehen fallen wieder an das Reich zurück, damit ist der römisch-deutsche König Rudolf I. von Habsburg nun auch von 1276 bis 1286 Herzog von Kärnten und Krain, sowie von 1278 bis 1282 Herzog von Österreich und der Steiermark, 1278-1282
BAUWERKE:
Kloster-Bauten:
Heiligenkreuz 1133
Klosterkirche Kleinmariazell 1136
Klosterkirche Seckau 1164
Klosterneuburg 1136
Karner Eggenburg
Stephansdom 1147 geweiht
Michaelerkirche Wien
Schöngrabern in NÖ
Burgen und Adelshäuser:
Dürnstein
Tappottenstein (Waldviertel)
Pottendorf
Ebreichsdorf
Bürgerhäuser:
Wiener Neustadt, Ungargasse 4
St. Pölten, Herrenplatz 5
Tulln, Hauptplatz 21
Wien, Kellergeschoß im Heiligenkreuzerhof
KLOSTER-LITERATUR
Chroniken und Annalen der Klöster
Göttweig: Vita beati Altmanni
Melk: Passio Coloman
KUNST
Wandmalerei:
Ottenstein Burgkapelle
Pürgg Johanneskapelle
Muthmannsdorf Pfarrkirche
Buchmalerei:
Admont: Riesenbibel 1140
Heiligenkreuz: Magnum Legendarium Austriacum (großformatige Initialen, um 1190)
Zwettl: Initialen
Lambach: Rituale von Lambach (Federzeichnungen)
Seckau: Nonnenbrevier (Federzeichnungen)
Skulpturen:
Gaal: Kruzifix
Freistadt: Madonna mit dem Kinde
Ried: Kreuzigungsrelief
Glasfenster:
Ardagger an der Donau
Heiligenkreuz Kreuzgang (um 1240, Brunnenhaus erst 1290 eingesetzt)
MUSIK
Neidhart von Reuenthal (Sommer- und Winterlieder)
Abbildungen von Musikinstrumenten: Harfe, Trompete, Trommel, harfeähnliches Psalterium, Fiedel, mittelalterliche Geige
LITERATUR
Wiener Hundesegen
Nonne Ava, Klausnerin in Melk, +7.2.1127: Das Leben Jesu, Die Gaben des heiligen Geistes, Der Antichrist, Das Jüngste Gericht.
Heinrich von Melk (um 1160): Erinnerung an den Tod.
Der Stricker (um 1230):
Sein Werk umfasst Groß- und Kleinformen der Epik aus verschiedenen Gattungen: die Überarbeitung des als formal und narrativ veraltet empfundenen Rolandslieds (Karl), einen höchst untypischen Artusroman (Daniel von dem blühenden Tal), und die neue Form der (lehrhaften oder komischen) Kurzerzählung, die als die eigentliche literarhistorische Leistung des Strickers gelten kann. Die Streiche seines Pfaffen Amis, Hauptgestalt der gleichnamigen Schwanksammlung, finden sich in späterer Zeit bei anderen literarischen Figuren, wie z.B. Till Eulenspiegel, wieder.
Neidhart von Reuenthal
bekam vom Herzoghof ein Haus bei Melk
Tannhäuser
besitzt ein Haus in Wien, erhält ein Gut in Leopoldsdorf und eines in Himberg.
Walther von der Vogelweide (*um1170)
wurde am "wonniglichen Hofe zu Wien" unter Friedrich I. gern gesehen und unter Leopold VI. 1198 auf die Straße gesetzt.
Ulrich von Liechtenstein (um 1200-1274)
Deutsche und französische Einflüsse in der österreichischen Literatur der Babenbergerzeit sind klar zu erkennen. Slawische, ungarische oder griechische Einflüsse kaum.
Byzantinisches Kulturgut in Österreich:
Wiegenlied: Heidi-pupeidi = Heideu mou paidion = Schlaf, mein Kindchen.